„Kochen mit Entscheidern“ – Unter diesem Leitspruch lädt die Overbergschule in Ahlen immer wieder prominente Gesichter und Persönlichkeiten aus der Region zum Kochen in die eigene Schule ein und nimmt auf diese kreative Art und Weise am Projekt „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ teil. Dabei geht es um ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, die mit Hilfe dieses Konzepts jungen Menschen den gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozess näherbringen und erste Berührungspunkte schaffen will. Von den Grundgedanken dieser Idee war auch die verantwortliche Lehrerin Mona Kolbow gleich überzeugt und rief in Ahlen mit „Kochen mit Entscheidern“ eine nichtalltägliche Form des Projekts ins Leben. Neben verschiedenen Politikern aus Kreis- und Landesebene war auch schon der Dortmunder-Stadionsprecher Norbert Dickel zu Gast. Jetzt durften sich die Preußen über eine Einladung freuen, der Torwarttrainer Milenko Gilić und Nachwuchskeeper Marian Prinz gerne folgten.
Angekommen in der Overbergschule ging es für die beiden gleich in die schuleigene Küche. Schnell noch die Hände gewaschen und eine Schürze umgelegt, dann konnte es auch schon losgehen. Das Tagesgericht? Flammkuchen verschiedener Art. Die beiden Adlerträger teilten sich jeweils einer vierköpfigen Gruppe zu und begannen gemeinsam mit den Nachwuchsköchen die Rezeptur Schritt für Schritt abzuarbeiten. Schnell entwickelten sich dabei gut zusammenarbeitende Teams, die nach einer knappen Stunde wirklich sehenswerte Ergebnisse aus den Backöfen holen konnten. Beim gemeinsamen Essen in gemütlicher Runde durften die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangstufen neun und zehn noch ihre vorbereiteten Fragen stellen und sich mit den beiden Fußballexperten über den Sport, aber auch über ihre Gedanken und Ideen zur Demokratie unterhalten.
So verbrachten die beiden Preußen einen unterhaltsamen, aber auch inhaltlich geprägten Nachmittag in der Overbergschule. Über das gesamte Projekt soll ein Kochbuch der Demokratie entstehen, das zum einen die Rezepte, aber auch Fotos und Gespräche festhält. In Zusammenarbeit mit dem Schulförderverein und der Volkshochschule soll es dabei unterstützend Workshops für Fotografie und Textgestaltung für die Schülerinnen und Schüler geben, damit sie das Kochbuch eigenständig bearbeiten können. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich aktiv mit ihrer Stadtgesellschaft auseinander und lernen Möglichkeiten kennen, sich zu engagieren und ihren Sozialraum zu gestalten.