Im dritten Teil 3 unseres Heimspiel-Countdowns geht es um die Themen Parkplätze, Zuwegungen und Versorgung für die Besucher des LVM-Preußenstadions zu Beginn der neuen Spielzeit.
Parkplätze für die Heimspiele des SCP müssen ab sofort ohne Ausnahme im Vorfeld über unseren Online-Ticketshop gebucht werden. Es gibt zukünftig keine Möglichkeit mehr, ohne gültigen Parkausweis die Stadion-Parkplätze anzufahren und gegen Barzahlung eine Parkerlaubnis zu erwerben. Autofahrer ohne gültigen Parkausweis werden an der Einfahrt der Parkplätze vom Ordnungspersonal entsprechend abgewiesen.
- Wir empfehlen aufgrund der angespannten Parkplatzsituation grundsätzlich die Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab dieser Saison gilt die Eintrittskarte für die Heimspiele im LVM-Preußenstadion an Spieltagen als Fahrausweis im ÖPNV im gesamten Münsterland.
- Gemäß neuem Sicherheitskonzept sind die Parkplätze P1 und P2 an der Straße am Berg Fidel grundsätzlich den Fans des Gastvereins vorbehalten. Auch dort müssen Tickets vorab über den Gastverein gebucht werden. Die Polizei wird zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Fantrennung eine entsprechende Abgitterung im Bereich der Kreuzung Hammer Str./Am Berg Fidel vornehmen. Ausnahmen von dieser Regel sind je nach Anreiseverhalten der Gästefans und der Sicherheitseinstufung möglich und werden ggf. kurzfristig vom Club kommuniziert.
- Busse, 9-Sitzer und Gästefans mit Behinderung parken hinter der neuen Westtribüne auf dem umgebauten Parkplatz P4.
- Parkplätze im direkten Stadionumfeld sind leider rar gesät und überwiegend Offiziellen und Mitarbeitern der DFL (Parkplatz P3) sowie Sponsoren und Gremienvertretern (Parkplätze P5 und P8 Süd) vorbehalten. Für alle anderen Besucher stehen für das erste Spiel gegen Paderborn 300 PKW-Parkplätze am Gelände der Firma Armacell (Robert-Bosch-Str. 10) zur Verfügung. Der SCP wird auch hier Erfahrungswerte sammeln und das Parkplatz-Konzept im Laufe der Hinrunde immer wieder anpassen. Pro Mitglied kann ein Parkticket über unseren Online-Ticketshop zum Preis von 1,00 Euro zur Deckung der Systemgebühren vorab über diesen Link erworben werden.
- Für Menschen mit Behinderung stehen in unmittelbarer Nähe der neuen Westtribüne barrierefreie PKW-Parkplätze zur Verfügung. Parkberechtigungen für die barrierefreien Stellplätze können bei Bedarf per E-Mail an fanbetreuung@scpreussen-muenster.de abgerufen werden.
Das „Leben auf der Baustelle“ erfordert für viele Besucher neue Zuwegungen zu Ihren Plätzen im LVM-Preußenstadion. Grundsätzlich gilt: Der Club sorgt für eine entsprechende Ausschilderung und unterstützt verstärkt über freiwillige Helfer, die sogenannten Volunteers. Diese sind im auffallend roten Shirt gekleidet und stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite.
- Besucher der Blöcke K, L und L unüberdacht auf der Gegengerade nutzen den bisherigen Haupteingang des Stadions an der Hammer Straße. Es erfolgt eine Bändchenausgabe (nur L und L unüberdacht), die sich je nach Block unterscheidet. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Besucher am Haupteingang an der richtigen Schlange anstellen. Diese sind entsprechend ausgeschildert. Ab dort führt der Weg der Besucher hinter die Gegengrade und über neu geschaffene Treppenaufgänge von hinten in die jeweiligen Blöcke. Unsere Ordnungsdienstkräfte unterstützen bei der Zuteilung auf die Blöcke anhand der Bändchenfarben.
- Für die Besucher der neuen Westtribüne (nur Heimbereich) führt die einzig mögliche Zuwegung von der Hammer Straße im Bereich der alten Kassenhäuschen aus über die Stichstraße am ehemaligen FANport vorbei und dann hinter der Gegengrade entlang Richtung neuer Westtribüne. Der Einlass erfolgt mithilfe einer temporären Aufgitterung, da die endgültige Einlassinfrastruktur mit festen Vereinzelungsanlagen und Drehkreuzen noch nicht zur Verfügung steht. Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer – sofern Sie nicht ohnehin mit dem Auto in unmittelbarer Nähe der neuen Westtribüne parken – ist diese Zuwegung ebenfalls barrierearm nutzbar.
- Ticketinhaber für die Blöcke A und B gelangen über die Wegeführung Hammer Straße über die Stichstraße zwischen den Jugend-Trainingsplätzen und dann entlang des U23-Kunstrasenplatzes zu ihren Plätzen. Aufgrund der abgetragenen Ostkurve besteht keine Möglichkeit mehr, dass Ticketinhaber A/B den Haupteingang nutzen können. Eventuelle Ticket-Upgrades müssen vorab an der Tageskasse vorgenommen werden.
- Besucher der Blöcke E und F nutzen ebenfalls die Wegeführung Hammer Straße und Stichstraße zwischen den Jugend-Trainingsplätzen Richtung Sporthalle Berg Fidel oder gelangen aus Richtung Trauttmansdorffstraße/südlicher Teil der Straße „Am Berg Fidel“ zum Stadion. Eine Fußgängerzuwegung von der Hammer Straße aus über die Straße „Am Berg Fidel“ ist aufgrund der Fantrennung Heim/Gast leider nicht mehr möglich.
Auch die Versorgung mit Speisen und Getränken muss für die neue Saison in vielen Bereichen angepasst werden. Da sich die Wege zu den versorgungsständen unter Umständen deutlich länger gestalten als gewohnt, wurde gemeinsam mit unseren Stadioncaterern Bröker Eventservice und den Munchiiz entschieden, die Preise für Speisen und Getränke zur Saison 2025/26 nicht anzuheben.
- Für die Besucher der Blöcke K, L und L unüberdacht wird die bestehende Versorgungsinfrastruktur durch die rückwärtig angeordneten Kiosk-Container und z. T. mobile Verkaufsstände und Getränkewagen genutzt.
- Für die Heimfans auf der Westtribüne gilt: Die neuen Kioske sind zu Beginn der Saison leider noch nicht nutzbar. Stattdessen werden hinter der Westtribüne mobile Verkaufsstände und Getränkewagen aufgebaut. Auch die neuen Toiletten im Untertribünenbereich stehen anfangs noch nicht zur Verfügung, es werden auch hier mobile Toilettenwagen zur Verfügung gestellt.
- Für die Gäste der Blöcke A/B ist über den Sommer die Toilettensituation durch das Aufstellen zweier neuer WC-Container verbessert worden. Am Catering ändert sich im Vergleich zur Vorsaison nichts. Die beim Testspiel gegen Viktoria Köln aufgetretenen hohen Wartezeiten bei der Getränkeausgabe sind im Wesentlichen durch ein technisches Problem entstanden und sollten sich nicht wiederholen.
- Im Bereich der Blöcke E/F ist die Stromversorgung für das Catering ertüchtigt worden. Der Club arbeitet zudem an einer Verbesserung der Toilettensituation analog der Verbesserungen in A/B.
Wir bitten an dieser Stelle um Verständnis und Geduld, dass sich all diese Dinge im Laufe der ersten Heimspiele erst einmal aufeinander einspielen müssen. Der Club wird Rückmeldungen der Zuschauer und Fans, z. B. auch in die sozialen Medien, mitverfolgen und so gut es geht berücksichtigen. Sobald die ersten Spiele mit dem neuen Konzept stattgefunden haben, werden wir sowohl intern als auch im organisierten Dialog mit den Fans die gesammelten Erfahrungen auswerten und ggf. noch kurzfristige konzeptionelle Anpassung vornehmen.