Mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga geht es für die Adlerträger und ihre Anhängerschaft an Fußballorte, die seit Jahrzehnten nicht mehr angesteuert wurden. Hamburg, Berlin oder Nürnberg – das sind nur einige Ziele, die sich quer über die Republik verteilen. Trotz der teils weiten Strecken scheuen tausende Preußenfans keine Mühen und machen sich regelmäßig auf den Weg, um den Adlerclub zu unterstützen. Doch warum die Reisekosten alleine tragen, wenn es auch einfacher geht? Denn ab sofort bietet die DFL ein Mitfahrportal für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga an. Unter bundesliga-mitfahrportal.de können Fans ihren Lieblingsclub auswählen und Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen suchen oder anbieten und so deutschlandweit Fahrgemeinschaften bilden. Damit spart man nicht nur Geld, sondern leistet auch aktiv einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Gerade bei den bevorstehenden Auswärtsfahrten nach Ulm, Magdeburg oder Elversberg bietet sich das Mitfahrportal perfekt an. Aber auch für kürzere Strecken lässt sich das Portal problemlos nutzen. So kann die Anreise beispielsweise durch eine Kombination von Mitfahrgelegenheit und öffentlichen Verkehrsmitteln flexibel gestaltet werden.
„Eine interessante Idee, ich bin sehr gespannt, wie dieses Angebot angenommen wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass das gerade für unsere Fans aus dem Umland, aber auch für Fans, die nicht unbedingt mit dem Zug oder dem Fanbus fahren wollen, eine tolle Alternative sein wird“, so Burkhard Brüx, der für die Koordination Fanbelange beim SCP zuständig ist.
Als erste große Profifußball-Ligen haben die Bundesliga und 2. Bundesliga in der Saison 2023/24 eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert. Verpflichtend ist für die Clubs beispielsweise der Nachweis einer Umweltstrategie, zu der jährliche Verbrauchsmessungen sowie eine Mobilitäts- und Verkehrsanalyse gehören. Viele Clubs verfolgen bereits Ansätze, um die An- und Abreise der Fans umweltschonender zu gestalten. Dazu gehören Eintrittskarten mit kombinierten Nahverkehrstickets, das Bereitstellen von Sonderzügen und Bussen sowie der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur, unter anderem durch Fahrradwege und überdachte Fahrradabstellanlagen.
Das neue Angebot wird auch in die Bundesliga-App integriert. Geplant ist zudem, das Portal künftig in den Bundesliga-Reiseführer, eine App und Website für den barrierefreien Stadionbesuch, zu integrieren. Für Auswärts- und Heimspiele der Nationalmannschaften, dem DFB-Pokal oder DFB-Ligen wie der 3. Liga und Google Pixel Frauen-Bundesliga bietet auch der DFB unter fanfahrt.dfb.de eine Mitfahrplattform an.