Für viele junge Menschen ist Fußball ein wichtiger Teil ihres Lebens. Fußball begeistert und bietet Identifikation. Spielerinnen und Spieler sind häufig Vorbilder und die Vereine gesellschaftlich engagiert. Sie stehen für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die Landesregierung und die Fußball-Bundesligisten nutzen diese Strahlkraft, um junge Menschen über die Möglichkeiten beruflicher Orientierung zu informieren und Angebote zu schaffen, die sie an die Hand nehmen und beim Übergang von der schulischen Bildung in die praxisnahe Ausbildung unterstützen. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht das Engagement weiter – unter anderem mit einer gemeinsamen Kommunikation unter der Dachmarke „Heimspiel Zukunft“.

Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Der Mangel an Fachkräften gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb müssen wir neue Wege gehen, um mehr junge Menschen zu Fachkräften auszubilden. Das Bündnis für Berufliche Orientierung und Ausbildung ist genau so ein Weg. Fußball begeistert, motiviert, verbindet und hat großen Einfluss auf das Leben vieler Menschen. Genau hier setzt unser Bündnis an und schafft so echte Chancen. Danke an alle Vereine, die mithelfen, junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen. So entwickeln wir langfristig Perspektiven für Jugendliche und sichern Wohlstand und Wachstum für unser Land.“

„Wir freuen uns sehr, ein Bestandteil des starken Bündnisses „Spielplan Zukunft“ der Landesregierung NRW sein zu können. Voller Tatendrang möchten wir dabei helfen, unserer Jugend in Münster und im Münsterland die vielfältigen Chancen und Perspektiven einer Berufsausbildung auf motivierende und praxisorientierte Art und Weise näher zu bringen. Dabei können wir unser Leuchtturmprojekt, den Bau des neuen LVM-Preußenstadions, optimal nutzen, um den jungen Menschen und passenden Multiplikatoren wie Eltern, Jugendtrainerinnen und Trainern sowie Lehrerinnen und Lehrern live vor Ort die verschiedenen Berufsfelder aus Handwerk, Handel, Industrie, Verwaltung, Medizin und Sport vorzustellen. Und das sehr authentisch und nahbar mit Experten aus der Praxis, bspw. aus der Geschäftsstelle, am Bau beteiligten Unternehmen, der Stadt sowie von unseren Dienstleistern und Partnern“, sagt Philipp Deipenbrock, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing beim SCP.

Mit einer zusammen erarbeiteten Strategie zur Förderung junger Menschen und ersten gemeinsamen Veranstaltungen wurde in Jahr eins von „Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ der Grundstein für die weitere intensive Zusammenarbeit gelegt. Mit „Stadiontalks“ wurde ein Austauschformat für Auszubildende, Unternehmen und Akteure der Beruflichen Orientierung geschaffen. Mit „Hinter den Kulissen“ konnten Schülerinnen und Schüler Einblicke in Berufe hinter dem Veranstaltungsbetrieb eines Bundesligisten bekommen.

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: „Nicht für alle jungen Menschen verläuft der Start ins Berufsleben reibungslos. Bei manchen sind die schulischen Leistungen nicht optimal, es fehlt die Motivation und sie tun sich schwer bei der beruflichen Orientierung. Mir ist es wichtig, dass wir diese jungen Menschen nicht verlieren, sondern dabei unterstützen, ihren Weg zu finden. Eine Ausbildung bietet vielfältige Berufschancen, sichere Perspektiven, ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben und gute Verdienstmöglichkeiten. Neben den zahlreichen Beratungsangeboten in Nordrhein-Westfalen haben wir mit „Spielplan Zukunft“ einen weiteren, vielleicht auch etwas ungewöhnlichen Weg eingeschlagen. Ich freue mich, dass wir die Zusammenarbeit mit den nordrhein-westfälischen Fußball-Bundesligisten weiter intensivieren, um junge Menschen für die duale Ausbildung in Nordrhein-Westfalen zu interessieren.“

Im zweiten Jahr geht es aktiv weiter. Geplant sind Maßnahmen, um jungen Menschen die Angebote in der Region unter Koordination der Kommunalen Koordinierungsstellen näher zu bringen, darunter Ausbildungsmessen, Beratungsstrukturen, Internetplattformen, Berufsfelderkundungen und vieles mehr. Die Vereine werden weitere Aktivitäten und Formate entwickeln, darunter zum Beispiel in ausgewählten Nachwuchsleistungszentren, sowie bereits umgesetzte Angebote weiterführen.

Zudem startet eine gemeinsame Kommunikationskampagne. Unter der Dachmarke „Heimspiel Zukunft“ werden die Partnervereine gemeinsam mit der Landesregierung online und offline, auf Social Media, im Netz, im Stadion und an vielen Orten mehr junge Menschen gezielt über die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung informieren.

Joachim Watzke, Schirmherr und Vorsitzender der Geschäftsführung von Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA: „Der Fußball und seine Vereine haben eine enorme Strahlkraft – auf und neben dem Platz. Wir sind tief in unseren Städten und Regionen verwurzelt, gehören zur Identität unserer Gemeinschaften und erreichen Menschen weit über das Stadion hinaus. Diese besondere Position verpflichtet uns: Mit ‚Spielplan Zukunft‘ verbinden wir unsere Reichweite mit der Erfahrung starker Partner, um jungen Menschen Orientierung zu geben, ihnen Perspektiven zu eröffnen und sie für eine berufliche Ausbildung zu begeistern. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Gesellschaft und der Fachkräftebasis in Nordrhein-Westfalen.“

„Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ ist die erste Vereinbarung zwischen der Landesregierung und den Bundesligisten zum Thema Fachkräftegewinnung. Das Bündnis ist Teil der Fachkräfteoffensive NRW. Es wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales initiiert und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Hans-Joachim Watzke.

Die Mitglieder des Bündnisses sind: VfL Bochum 1848, Borussia Dortmund, Fortuna Düsseldorf, SGS Essen, FSV Gütersloh 2009, 1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, SC Preußen Münster, SC Paderborn 07 und FC Schalke 04. Als Aufsteiger wird künftig auch Arminia Bielefeld einsteigen.

 

Alle Beiträge