Zwölf hochkarätige Mannschaften, 36 hochspannende Spiele. Nach dem geglückten Start im vergangenen Jahr sorgte auch die zweite Auflage des Adlercups für glückliche Gesichter bei Teilnehmern und Zuschauern. Und unterstrich damit einmal mehr die gut funktionierende Zusammenarbeit der YOUNGSTARS mit den Borussen-Juniors.

„Wir sind total zufrieden. Das Turnier war top besetzt, das Niveau sehr hoch“, zieht U12-U14 Koordinator Tommy Indlekofer ein positives Resümee. Insgesamt zehn NLZ-Mannschaften aus In- und Ausland reisten am Wochenende an die Grevingstraße, um am Sonntag beim Adlercup teilzunehmen. Bereits am Samstag trugen einige der Teilnehmer ein kleines Vergleichsturnier aus, bei dem auch die U13 vom Kooperationsverein des TuS Hiltrup aushalf. Turnierplanung, Unterkunft der Gäste, Turnierablauf, Rahmenprogramm – das alles ist nicht leicht zu organisieren. „Dafür brauchst du einen guten Partner. Den haben wir mit Borussia Münster definitiv. Was die da geleistet haben, war ein überragender Job“, lobt Indlekofer den Nachbar und Gastgeber des Adlercups.

Sponsoren und weitere Unterstützer

Zusammen mit U13-Coach Stephan Edelhäuser, der die attraktiven Gegner an Land ziehen konnte, und Jochen Klosa von der DJK war Indlekofer hauptverantwortlich für die Organisation des Turniers. Doch auch von Seiten der YOUNGSTARS – insbesondere der U14 – kam reichlich Unterstützung. Borussen Abteilungsleiter Fußball Klosa richtet die Aufmerksamkeit zudem an die Sponsoren, die für den finanziellen Aufwand aufkamen: „An dieser Stelle gilt mein Dank allen Mithelfenden sowie Unterstützern und Sponsoren, hier insbesondere Bianca Schallbock und dem Team von Heimathafen Immobilien, ohne die man so ein tolles Event nicht auf die Beine stellen kann.“

U12 schlägt sich wacker

Auch sportlich konnten beide Vereine überzeugen und schlugen sich gegen die starken Gegner wacker. So gelang es der U12 der Jungadler beim Vergleichsturnier unter anderem Eintracht Frankfurt zu besiegen (2:0). Am Sonntag wurden den Flemmern von Martin Kastner zunächst die Grenzen aufgezeigt, sodass in der Gruppe mit Fortuna Düsseldorf (0:2), Eintracht Frankfurt (0:1) und dem VfL Osnabrück (0:3) lediglich ein vierter Platz raussprang. In der Platzierungsrunde drehten die Adlerträger nochmal auf und sicherten sich gegen Sandhausen (1:0), Borussia Münster U13 (1:1) und nochmal Osnabrück (1:1) den insgesamten neunten Platz. „Am Samstag haben wir schon eine Menge Körner gelassen, so waren wir am Sonntag nicht mehr im Vollbesitz unserer Kräfte. Wir haben nicht mehr unseren besten Fußball abrufen können, allerdings waren das natürlich auch sehr gute Gegner“, so Trainer Kastner.

Werder Bremen belohnt sich für Leistungssteigerung

Turniersieger wurde der SV Werder Bremen, der nur mit neun Spielern antrat und sich anfangs noch als Gruppendritter ins Viertelfinale zitterte. Dort wurde zunächst der BVB (4:2) ausgeschaltet, ehe die Jungs von der Weser Arminia Bielefeld (2:0) und Düsseldorf (1:0) hinter sich ließen. Auch der internationale Gast Randers FC aus Dänemark wusste zu überzeugen und holte am Ende einen sehr ordentlichen vierten Platz.

Platzierung Adlercup 2024:

  1. SV Werder Bremen
  2. Fortuna Düsseldorf
  3. DSC Arminia Bielefeld
  4. Randers FC
  5. FC Schalke 04
  6. Eintracht Frankfurt
  7. Borussia Dortmund
  8. SC Paderborn 07
  9. SCP U12
  10. SV Sandhausen
  11. DJK Borussia Münster U13
  12. VfL Osnabrück

Alle Beiträge